Security Consulting

Teilen und verwalten Sie Inhalte, Know-how und Applikationen, um produktiver zu sein, Informationen schnell zu finden und nahtlos zusammenzuarbeiten.

Besser zusammen arbeiten

SharePoint
& Power Platform

Teilen und verwalten Sie Inhalte, Know-how und Applikationen, um produktiver zu sein, Informationen schnell zu finden und nahtlos zusammenzuarbeiten.

Security Consulting
SharePoint Intranet
Enterprise Content Management

SharePoint Intranet

Die moderne Zusammenarbeit hat in Microsoft Teams ihr Zuhause gefunden. SharePoint Online unterstützt dabei mit starken Funktionen zur Dokumentenbearbeitung. Im Bereich der Unternehmenskommunikation glänzt die Online-Plattform mit einem modernen Design und ermöglicht neben der Freigabe von Dateien und Ressourcen auch die einfache Erstellung von kleinen bis mittleren Intranets. Über die Funktion Microsoft Viva Connections lässt sich das Intranet dann einfach in Microsoft Teams einbinden und ist so jederzeit auch von unterwegs aus verfügbar.
Microsoft-Listen
Verwalten Sie Ihre Aufgaben

Microsoft-Listen

Microsoft Lists bringt neues Leben in die liebgewonnenen SharePoint-Listen. Ein moderner Look und reichhaltige Formatvorlagen sind eine gute Alternative zu einer Excel-Datei. Das Zusammenspiel mit Microsoft Power Automate ermöglicht es, wichtige Prozesse mit wenigen Klicks mit Daten zu füttern und gleichzeitig die Ergebnisse in Tabellenform aufzubereiten. Die Integration mit Microsoft Teams ist ebenfalls enthalten, um schnell und sicher auf Daten zugreifen zu können.
OneDrive
Ihr persönlicher Cloudspeicher

OneDrive

Mit OneDrive for Business und Office 365 speichern Sie Ihre Daten zentral in der Cloud, verwalten sie und teilen sie mit anderen, von überall aus. Und das alles unter höchsten Sicherheitskriterien. Zahlreiche OneDrive for Business-Projekte haben gezeigt, dass OneDrive noch nicht alle Kundenanforderungen abdeckt. Deshalb haben wir KONNEKT entwickelt, mit dem Sie Ihren Cloud-Speicher als direkt nutzbares Dateisystem in den Windows Explorer integrieren können.
Apps, Flows & Power BI
  • Apps entwickeln, sich wiederholende Aufgaben automatisieren und Unternehmensdaten in der Hand des Benutzers visualisieren? Die Power Platform macht all dies möglich.
Power Apps
  • Die Power App Platform bietet nicht nur Low Code App Entwicklung, sondern auch die Anpassung von SharePoint Online-Formularen. Außerdem bietet sie eine nahtlose Integration mit Microsoft Teams und den Zugriff von mobilen Geräten aus. Konnektoren ermöglichen die Integration von Microsoft 365-Diensten und Lösungen von Drittanbietern.
Power Automate
  • Von Ad-hoc-Genehmigungen in Teams über individuelle Benachrichtigungen in SharePoint Online bis hin zu komplexen Unternehmensprozessen - mit Power Automate Cloud Flows geht das. Selbst Legacy-Anwendungen ohne Web-API können mit Hilfe von Robotic Process Automation (RPA) in Prozesse eingebunden werden.
Deployment
  • Eigene Bots, um beispielsweise chatbasierte Benutzer-Self-Services in Teams zu ermöglichen, werden durch Power Virtual Agents bereitgestellt. Bots haben dabei Zugriff auf die gleichen Konnektoren und Datenquellen Zugriff wie alle Power Platform Services.
Power BI
  • Von der Transformation von Unternehmensdaten bis zu ihrer Visualisierung bietet Power BI alle notwendigen Tools und Konnektoren.
Customer Isolation
  • Angesichts der wachsenden Zahl von Möglichkeiten und der tiefen Integration in SharePoint, Teams und Microsoft 365 im Allgemeinen steigt auch die Anforderung an die Unternehmens IT, die passenden Rahmenbedingungen in Form von Plattform-Konfiguration und Governance-Konzept zu schaffen.
Center of Excellence

Einrichtung eines Center of Excellence

Um die Power Platform im Unternehmen effektiv zu nutzen, ist es hilfreich, ein Governance-Konzept, einschließlich der entsprechenden Konfiguration, sowie ein Bereitstellungsmodell zu implementieren. Das Modell beschreibt, wie Anwendungen entwickelt werden sollen, die im gesamten Unternehmen zum Einsatz kommen. Hier kann das Power Platform Center of Excellence helfen. Es gibt sowohl der IT-Abteilung als auch den Benutzern der Plattform die Möglichkeit, den Überblick über die Plattform zu behalten, Prozesse bei der Bereitstellung neuer Funktionen anzuwenden und den Austausch untereinander zu fördern. Auf diese Weise können Unternehmensrichtlinien für die Nutzung kommuniziert und Best Practices weitergegeben werden.